SGE-Fachtagung 2022: Save the date

Wir hoffen, dass wir Sie am 2. September 2022 wieder im Inselspital persönlich begrüssen dürfen. Von den Weissagungen der Ernährungszukunft der diesjährigen Fachtagung machen wir uns im kommenden Jahr auf den Weg in das Paralleluniversum in unserem Darm. Als Thema steht das menschliche Mikrobiom im Zentrum.

Weitere Informationen

Mitgliederversammlung der SGE 2022

Der Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE lädt sämtliche Mitglieder herzlich zur Mitgliederversammlung ein. Diese findet am 8. Juni 2022 statt. Nach Möglichkeit wird der Anlass in Bern durchgeführt. Im Anschluss an die Mitglieder-versammlung findet ein Round-Table-Gespräch zum Thema Nutri-Score statt. Hierbei begrüssen wir Vertreterinnen und Vertreter des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, von Konsumentenorganisationen sowie aus der Industrie.

Weitere Informationen

«Projekt Chancengleichheit»: Kostenloses Webinar

In einem kostenlosen Webinar stellt die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE umfassend das Projekt «Chancengleichheit» vor und präsentiert die im Rahmen dieses Projektes erstellten Hilfsmittel. Der Einsatz dieser Hilfsmittel im Alltag soll diskutiert und allfällige Fragen geklärt werden. Weiter dient das Webinar der Vernetzung untereinander und fördert den Austausch zwischen verschiedenen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Das Webinar richtet sich an Berufsgruppen mit Kontakt zu vulnerablen Gruppen, Menschen in besonderen Lebensphasen und Menschen mit spezifischen Bedürfnissen. 

Weitere Informationen

Allianz Ernährung & Gesundheit: Fakten zum Nutri-Score

Die Allianz Ernährung und Gesundheit verfolgt politische Ziele, die eine gesunde Wahl der Konsumentinnen und Konsumenten vereinfachen sollen. Dazu gehört der möglichst breitflächige Einsatz des Labels Nutri-Score. Die Arbeitsgruppe Food Labelling der Allianz hat ein Grundlagendokument und ein Faktenblatt über den Nutri-Score erstellt und versucht mit deren Hilfe unterstützende Organisationen zu gewinnen, um dieser leicht verständlichen Kennzeichnung mehr politisches Gewicht zu verleihen. Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE ist Mitglied der Allianz Ernährung und Gesundheit und unterstützt deren Anliegen. 

Weitere Informationen

Online lecture series für Ärztinnen & Ärzte

Ältere Menschen vertrauen auch in puncto Ernährung ihrer Hausarztpraxis. Erkenntnisse zeigen, dass eine optimierte Ernährung zusammen mit Bewegung die Muskelgesundheit und somit die Lebensqualität durch Selbstbestimmung und Mobilität relevant beeinflussen. Vor diesem Hintergrund bietet die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE in Zusammenarbeit mit der universitären Altersmedizin des Felix Platter Spitals für 2022 sechs alltagsnahe Online-Seminare an. 

Weitere Informationen

Workshops für Fachpersonen Betreuung Kind

Die SGE ist Fachpartnerin des Projekts «Wasserdrache», welches 3-5-jährigen Kindern die Bedeutung von Wassertrinken vermitteln will. Im März und Juni 2022 finden zwei weitere Workshops statt für Fachpersonen Betreuung Kind (z.B. Spielgruppenleiterinnen). Die Teilnahme ist kostenlos. Das vollständig werbefreie Projekt wurde von Evian-Volvic Suisse SA entwickelt.

Weitere Informationen

Projekt «minimal einmal»

Pflegende und betreuende Fachpersonen oder Angehörige leisten einen wesentlichen Beitrag zur guten Mundgesundheit und zur ausgewogenen Ernährung von pflegebedürftigen älteren Menschen. Das Projekt von Aktion Zahnfreundlich Schweiz basiert auf der Weiterbildung und Sensibilisierung von pflegenden und betreuenden Personen. Ausser diversen Materialien werden Schulungen und Informationsveranstaltungen angeboten. Die SGE ist Kooperationspartner und hat das Patronat für das Projekt inne.

Weitere Informationen

ÖGE-Webinar zum Thema Pandemiefolgen

Die Corona-Pandemie hat vielfältige Auswirkungen auf die Gesundheit und Ernährung von Kindern und Jugendlichen. Die Vortragenden beschäftigen sich in diesem interdisziplinären Seminar unter anderem mit aktuellen Fragestellungen der sozioökonomischen Ursachen und psychischen Folgen der Pandemie für Kinder und Jugendliche und präsentieren wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für die Beratungspraxis. Das Webinar  zum Thema findet am 10.März 2022 statt und wird von der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) durchgeführt. Die Teilnahme ist für SGE-Mitglieder kostenlos.

Weitere Informationen

BFH-Symposium zum Thema Fachkräftemangel

Übermässiger Stress am Arbeitsplatz ist einer der Gründe, wieso Gesundheitsfachkräfte ihren Beruf verlassen. Die Berner Fachhochschule (BFH) hat mit der Nationalen Interventionsstudie «Work related Stress among Health Professionals» erhoben, was die Stressoren betroffener Fachkräfte sind. Das entsprechende Interventionsprogramm wurde in verschiedenen Gesundheitsorganisationen getestet. Das Symposium geht u.a. auf die gewonnenen Erkenntnisse der Studie ein.

Weitere Informationen

Online-Praxisaustausch zum Thema Mittagstische 

Beziehungsqualität beim Essen mit Kindern in Tagesstrukturen: Welches Verhalten dient einer guten Stimmung am Tisch? Müssen Kinder alles probieren? Dürfen sie Essen auf dem Teller zurücklassen? Warum, ja? Warum, nein? Wie kann eine Atmosphäre gepflegt werden, in der Kinder unter sich und zusammen mit den Erwachsenen zufrieden essen? Diesen und weiteren Fragen geht RADIX Gesunde Schulen mit einem Fachbeitrag von Thea Rytz (Verein PEP) und einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch nach. Der Anlass findet am am 18. Mai 2022 statt.

Weitere Informationen

Website mit praktischen Tipps für Familien

Kindern gesunde Ernährung und gute Essgewohnheiten beizubringen, ist nicht immer einfach. Gerade für Familien ist es manchmal schwierig, allen Bedürfnissen gerecht zu werden. Paare mit Kinderwunsch, Schwangere, Eltern mit Babys und Kindern finden auf der Website www.letsfamily.ch viele praktische Tipps für den Familienalltag. Es gibt Spannendes rund um das Thema Ernährung, hilfreiche Erziehungstipps, Wichtiges zur Entwicklung der Kinder und Wettbewerbe mit tollen Preisen. 

Weitere Informationen

Online-Umfrage: Schwangerschaftsvorsorge

Die Universität Zürich sucht zum Thema Schwangerschaftsvorsorge noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Es handelt es sich um eine Online-Umfrage (ca. 50 min), welche bequem von zuhause aus beantwortet werden kann. Auf diese Weise soll ein Beitrag zur Steigerung der Gesundheit von Männern, Frauen und deren Kindern geleistet werden. Es spielt dabei keine Rolle, ob bereits Kinder(wünsche) vorhanden sind oder nicht.

Weitere Informationen